Trinationale Sommerschule „Die Zukunft Europas“
06. – 08.06.2024 im Studienhaus Wiesneck in Buchenback in der Nähe von Freiburg
Die trinationale Sommerschule 2024 widmet sich dem Thema „Die Zukunft Europas“.
Die Arbeitssprachen der Sommerschule sind Deutsch und Französisch.
Programm
Das Programm der Sommerschule 2024 wird noch bekannt gegeben.
Vorbereitende Arbeitsgruppen
Die teilnehmenden Studierenden werden in vier trinationale Arbeitsgruppen eingeteilt, die im Vorfeld der Sommerschule eine gemeinsame Aufgabe zu einer Fragestellung zum Thema der Sommerschule bearbeiten und eine Präsentation dazu vorbereiten. Die Gruppen werden nach der Auswahl der Teilnehmer*innen von den Veranstalter*innen eingeteilt. Bitte geben Sie auf dem Anmeldeformular Ihre Präferenzen an.
Die Themen der Arbeitsgruppen 2024 werden noch bekannt gegeben.
Organisatorisches und Bewerbung
ECTS:
Für die Teilnahme an der Sommerschule inklusive Beteiligung an einer der vorbereitenden Arbeitsgruppen werden 2 ECTS vergeben.
Kosten:
Für die Teilnahme an der Sommerschule, Unterkunft und Verpflegung wird ein Teilnahmebeitrag von voraussichtlich 30 Euro pro Person erhoben.
Studierende es Institute d’Études Politiques (IEP) Straßburg und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl sind von der Teilnahmegebühr befreit.
Anreise:
Die Sommerschule findet im Studienhaus Wiesneck in Buchenbach in der Nähe von Freiburg im Breisgau statt. Anreise mit der Bahn über den Bahnhof Himmelreich, von dort ca. 15 Minuten Fußweg.
Die Anreise muss selbst organisiert werden. Studierende aus Straßburg und Basel haben die Möglichkeit, im Rahmen der EUCOR-Mobilitätsförderung bei ihrer Heimatuniversität einen Antrag auf einen Zuschuss zu den Reisekosten von ihrem Studienort zum Veranstaltungsort zu stellen.
Bewerbung:
Studierende der Universität Freiburg und der Universität Basel:
Für Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an Angela Geck (angela.geck@politik.uni-freiburg.de).
Studierende der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl:
Für Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an Ann-Marie Riesner (riesner@hs-kehl.de).
Studierende des Institute d’Études Politiques (IEP) Strasbourg:
Für Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an Christine Aquatias (christine.aquatias@unistra.fr).
Unsere Partner 2024
Die Sommerschule 2024 wird veranstaltet und organisiert von der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl in Kooperation mit dem Institut d’Études Politiques (IEP) de Strasbourg, dem Seminar für wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs Universität Freiburg und dem Departement Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel.
Die Veranstaltung wird gefördert durch EUCOR-Mobilitätsmittel.
